icon bc gr

Insurance

Seit langem ist die Versicherungswirtschaft im Wandel. Die Bedeutung einer optimalen Wertschöpfungskette mit optimierten Geschäftsprozessen ist seit jeher hoch.

Gehen Sie sicher und flexibel in die Zukunft!

In der heutigen Zeit kommen zu den klassischen Auslösern für den Veränderungsdruck neue hinzu. Während sich die Versicherungsunternehmen in der Vergangenheit auch ohne große Probleme mit etwas mehr Bedacht den Veränderungen widmen konnten, ist dies heute nicht mehr ohne weiteres möglich.

Zusätzlich zu den gängigen Themen wie Kostendruck, ständig wachsenden Anforderungen und externen Einflussfaktoren, wie z.B. SEPA, Solvency II oder IFRS4, kommt nun Veränderungs-, bzw. Weiterentwicklungsdruck durch das Thema Digitalisierung hinzu.

In diesem Zuge gerät der Versicherungskunde immer mehr in den Mittelpunkt. Für diesen gibt es nicht mehr nur einen Kommunikationskanal. Der heutige Kunde erwartet, dass alle Informationen auf allen Kanälen zu jederzeit verfügbar sind. Er ist nun derjenige, der aktiv entscheidet wie, wann und auf welchem Weg er mit dem Versicherungsunternehmen in Kontakt tritt. Herzlich willkommen im Ominchannel Zeitalter!

Die Auswirkungen der zuvor genannten Einflussfaktoren erfassen nicht nur den Vertrieb und die Kanäle zu den Kunden, sondern den gesamten Versicherungsbetrieb. Um ihnen gerecht werden zu können, um nicht nur reagieren zu können, um nicht von der Konkurrenz überflügelt zu werden, ist der Ausbau und die Weiterentwicklung der IT Systeme entlang der Wertschöpfungskette dringend geboten. Der Schlüssel zum Erfolg in der Erzielung von Effizienzgewinnen liegt in der Anpassung der operativen Kernprozesse und -systeme..

Erfahren Sie mehr, wie wir Sie mit unserer technologischen und branchenspezifischen Kompetenz in der Erst- und Rückversicherung in Ihren Projekten unterstützen können.

Versicherungskernprozesse

Unser Schwerpunkt in unserem Leistungsportfolio ist die strategische, konzeptionelle und technische Beratung in Versicherungskernprozessen und -systemen. Wir unterstützen sie bei der Implementierung, Migration oder Erweiterung der Bestandsführung, bei der Schaden- und Leistungsbearbeitung, des In- oder Exkasso, des Zahlungsverkehrs und der Provisionssysteme.

Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Implementierungsprojekten in den verschiedensten Umgebungen und der damit verbundenen Unterstützung des laufenden Versicherungsbetriebes bieten wir Ihnen ein unschlagbares Versicherungs-Know How verbunden mit den technischen Kenntnissen die zum erfolgreichen Betrieb von SAP for Insurance Komponenten wie, FS-PM, FS-ICM, FS-CD und FS-CM erforderlich sind.

Das Wissen unserer Berater erstreckt sich hierbei nicht nur auf die Erstversicherung und seine Sparten Leben, SHU, Rechtsschutz, sondern auch auf das Thema Beihilfe, gesetzliche Krankenversicherung und Rückversicherung.

Requirements Engineering

Vielleicht haben Sie Fragen in dieser Art schon einmal im Projekt aufgeschnappt. Wer hat das beauftragt? Ich habe mir das anders vorgestellt. In meiner Version steht das anders. Warum ist das im Release nicht dabei? Ich dachte, sie meinten, dass ...

Allen Fortschritten in der Softwareentwicklung zum Trotz werden erheblich viele Projekte mit starken Zeit- oder Budgetüberschreitungen und / oder Unzufriedenheit des Kunden abgeschlossen.

Viele Fehler im Softwareentwicklungsprozess, die zu dieser Entwicklung führen, haben ihre Ursache in der Phase der Anforderungsaufnahme. Diese Fehler oder Unzulänglichkeiten ziehen sich durch das gesamte Projekt. Eine Behebung dieser Fehler in späteren Projektphasen ist erheblich teuer. Die Granularität der Anforderungsbeschreibungen ist sehr heterogen.

Es werden unterschiedliche Methoden und Werkzeuge eingesetzt. Die Anforderungsaufnahme ist oftmals kein standardisierter Prozess. Um innovative, individuelle und umfangreiche Systeme schneller und besser bzw. mit höchstmöglicher Qualität zu realisieren ist es notwendig eine systematische und disziplinierte Anforderungsaufnahme durchzuführen.

Unser fachliches und technisches Know-how

Technische Konzeption der Systeme

Wir beherrschen nicht nur die Fachthemen, sondern auch die technischen Aspekte der SAP Lösungen für die Versicherungsbranche. Daher können wir direkt fachliche Konzepte auch in die technischen Konzepte überführen. Ebenfalls können Sie hier von unserer Expertise in der Erstellung von Schnittstellen- und Migrationskonzepten profitieren.

Erweiterung der Standardsysteme und –funktionen

Bei der Implementierung eines SAP for Insurance Moduls gilt in der Regel der Grundsatz, dass man möglichst nah am Standard bleiben soll. Dies erspart Entwicklungsaufwand und in der Zukunft Wartungsaufwand. In manchen Fällen ist das „Bleiben“ beim ausgelieferten SAP Standard nicht möglich. In solchen Fällen profitieren Sie von der speziellen Entwicklungskompetenz unserer Berater in ABAP und ABAP OO.

Testmanagement

Durch unser versicherungsspezifisches Wissen, die Methodenkenntnis und Vertrautheit mit Standardtesttools unterstützen wir die Fachbereiche, um effizienter und effektiver zu testen. Ergebnis ist eine qualitativ höhere Testabdeckung. Unsere Expertise umfasst in diesem Bereich das Testmanagement, die Testkoordination, Testkonzeption sowie das operative, fachliche und technische Testen.

Projekt- und Implementierungsmanagement

Leitung von komplexen Projekten oder Unterstützung im Projektmanagement durch zertifizierte Projektleiter und Projektfachleute.

  • Erfahrungen aus internationalen Implementierungsprojekten
  • Zertifizierungen nach PMI und IPMA

Aufgrund unserer zusätzlichen Spezialisierung im Bereich des Requirement Engineerings und des Testmangements stellen wir für Sie sicher, dass Ihre Anforderungen über alle Projektphasen hinweg Beachtung finden. Die Einheit von Projektmanagement, das ingenieuersmäßige Vorgehen im Requirements Engineering und die Expertise im Testmanagement garantiert Ihren Erfolg.

Versicherungstechnisches Reporting

Auch wenn Sie kein BW oder BO im Einsatz haben, unterstützen wir Sie mit den Standardreporting- Mitteln der SAP oder speziell entwickelten Berichten im ABAP.

  • Fachliche Konzeption von Informationssystemen in der Versicherungswirtschaft
  • Management Reporting / Dashboards / Business Intelligence
  • Controlling Reports
kontakt portrait Wilhelm

Im Dialog mit der Bitech.AG

Florian Wilhelm . Leiter SAP Business Consulting

Treten Sie in den Dialog mit der Bitech.AG! Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie, beantworten Ihre Fragen und freuen uns über Ihre Anregungen. Auf Wunsch informieren wir Sie über die Bitech.AG und stellen Ihnen unsere Leistungen persönlich vor.

  • 02171 / 7230-0