Icon SAP Fiori

SAP Fiori

Als sich die Bitech AG – als einer der SAP Mobile Partner der ersten Stunde – früh mit der Entwicklung von mobilen Anwendungen befasste, war mit der Konfiguration, dem Zusammenspiel verschiedener Komponenten in der Entwicklung als auch dem Deployment von Lösungen ein durchaus ansehnlicher Aufwand verbunden. Wir haben zu diesem Zeitpunkt viel daran gesetzt unser erarbeitetes – ja fast schon – Insiderwissen in die Breite zu treiben, gute Lösungen als Gesamtpaket bei unseren Kunden umzusetzen und dabei stetig die weitere Strategieentwicklung im Auge zu halten. Dabei ist es uns auch des Öfteren mal schwer gefallen, zu bewerten, ob bestimmte Produkte sich langfristig platzieren werden oder eher nicht.

Heute erkennen wir, dass SAP mit Fiori den Lösungen im Umfeld Mobility einen weiteren Reifegrad hat zukommen lassen. Mittels SAP Fiori greifen SAP-Anwender auf ein Set von vorgefertigten mobilen Anwendungen zu, deren technische Basis HTML5 bzw. SAPUI5 darstellt. Diese Anwendungen lösen sich grundsätzlich von der Sichtweise einer klassischen SAP-Transaktion, indem sie – zugeschnitten auf die jeweilige Aufgabe – ein Minimalset von Informationen darstellen, die zur Erledigung dieser im mobilen Alltag notwendig sind.

Der zentrale Zugang zu meinen Anwendungen wird mir dabei über ein "Launchpad" bereitgestellt. Hier habe ich Zugriff auf meine Apps, die sich mir in Form von einzelnen Kacheln darstellen. Dieses Design ist auf allen Endgeräten ob Smartphone, Tablet oder auch klassischer Desktop gleich und unterstützt die Haptik ungemein, denn nichts ist schlimmer als auf einem 4 Zoll Bildschirm einen Link anzuklicken für den man erst den Anzeigezoom einschalten muss, damit man treffsicher auf ihm landen kann.

Screenshot SAP Fiori

Da das Launchpad im Browser aufgerufen wird, stehen bestimmte Funktionalitäten wie bspw. der Zugriff auf die Kamera oder auch eine Offline-Unterstützung an dieser Stelle nicht zur Verfügung. Es besteht aber die Möglichkeit, solche "nativen Endgeräte-funktionen" über den SAP Fiori Client bzw. in der Kommunikation mit dem SAP NetWeaver Gateway-Server nachzurüsten.

Der SAP NetWeaver Gateway-Server ist in der SAP Basis-Version 7.4 bereits enthalten, stellt die Kommunikation mit dem SAP ERP-System her und kann eigenständig (als "Hub) oder auch direkt auf dem ERP-System ("Embedded"-Variante) betrieben werden.

Wer sich über Umfang der angebotenen Apps informieren möchte, tut gut daran, sich die SAP Fiori-Apps-Library einmal genauer anzuschauen. Dank einer von der SAP betriebenen Demo-Edition kann jeder SAP Fiori auch direkt ausprobieren – egal auf welchem Device. Da SAP Fiori zukünftig das zentrale UI für S/4HANA ist und die Kernkomponente in SAP's User Experience-Strategie (UX) darstellt, ist das Thema gesetzt. Es lohnt sich also, sich mit der Materie zu befassen.

Wir konnten unseren Kunden schon mehrfach hilfreich zur Seite stehen, wenn es darum ging mobile Lösungen auf Basis von SAP Fiori zu planen und zu implementieren und sind ebenso gespannt, welche weiteren Verbesserungen die SAP in Zukunft für SAP Fiori anbieten wird.

Porträt Thomas Barleben

Im Dialog mit der Bitech.AG

Thomas Barleben . Leiter SAP Business Technologies

Treten Sie in den Dialog mit der Bitech.AG! Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie, beantworten Ihre Fragen und freuen uns über Ihre Anregungen. Auf Wunsch informieren wir Sie über die Bitech.AG und stellen Ihnen unsere Leistungen persönlich vor.

  • 02171 / 7230-0